"Mein Bezirk", die Regionalzeitung berichtet...
4 Veranstaltungen = 1 Reitanlage
Gleich 4 Turniere und alle innerhalb von 4 Wochen gab's 2019 zu verbuchen...
Startschuss war heuer der 15.August, am Feiertag hat unser CDN-C mit herrlichem Wetter, gut gelaunten ReiterInnen und abartig schönem Blumenschmuck begonnen. Was soll man sagen, wer da war, weiß wovon gesprochen wird. Stephan Weisz von Blumen Weisz aus 1130 Wien hat Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um unsere Veranstaltungen pompös in Szene zu setzen und es ist ihm mehr als nur gelungen! Ich kenne wenige Turniere im nationalen Rahmen, welche Brunnen am Eingang der Gastronomie platziert haben ;-)
Natürlich ist Blumenschmuck nicht alles. Bernhard hat nach Durchsicht der Nennliste kurzerhand beschlossen, noch einen zweiten Abreiteplatz zu bauen, damit auch wirklich keine "Hektik" oder unnötige Stresssituationen beim Warmreiten entstehen. Mit zwei parallelen Bewerbsvierecken und den dazupassenden Abreiteplätzen gab's also ein eintägiges "Warm up" für das darauffolgende CDN-B* vom 17.-18.08.2019.
Und auch bei unserem CDN-B* lief alles "wie am Schnürchen". Bei Sonnenschein und teilweise schweißtreibenden Temperaturen gab es einige tolle Ritte zu beobachten. Ein besonderer Dank gilt hier Doris Wenczel von Horse-Events, die mit einem gut strukturierten Zeitplan die Starts auf beiden Bewerbsplätzen "unter einen Hut“ gebracht hat. Auch den Richtern und unseren zahlreichen SchreiberInnen gilt ein großes Lob, wenn man bedenkt, dass Prüfungen zwischen 2 und 4,5 Stunden gedauert haben.
Natürlich ist Blumenschmuck nicht alles. Bernhard hat nach Durchsicht der Nennliste kurzerhand beschlossen, noch einen zweiten Abreiteplatz zu bauen, damit auch wirklich keine "Hektik" oder unnötige Stresssituationen beim Warmreiten entstehen. Mit zwei parallelen Bewerbsvierecken und den dazupassenden Abreiteplätzen gab's also ein eintägiges "Warm up" für das darauffolgende CDN-B* vom 17.-18.08.2019.
Und auch bei unserem CDN-B* lief alles "wie am Schnürchen". Bei Sonnenschein und teilweise schweißtreibenden Temperaturen gab es einige tolle Ritte zu beobachten. Ein besonderer Dank gilt hier Doris Wenczel von Horse-Events, die mit einem gut strukturierten Zeitplan die Starts auf beiden Bewerbsplätzen "unter einen Hut“ gebracht hat. Auch den Richtern und unseren zahlreichen SchreiberInnen gilt ein großes Lob, wenn man bedenkt, dass Prüfungen zwischen 2 und 4,5 Stunden gedauert haben.
Und weiter ging es mit den Niederösterreichischen Landesmeisterschaften Springen + AWÖ Cup beim CSN-B* vom 23.-25.August 2019 in Ried am Riederberg
Schon im Vorfeld mussten wir aufgrund des sensationellen Nennergebnisses die Anfragen bezüglich Nachnennungen absagen. Unser Ziel war es, eine gut organisierte und strukturierte Veranstaltung ohne dem üblichen Chaos, welches bei Landesmeisterschaften im Springen manchmal so vorherrscht, zu bieten und dadurch stand schnell fest, zu viele Starter können
wir nicht stemmen.
Nach kurzem "Maulen" im Springlager waren dann nach Anreise doch einige "glückliche Gesichter" dabei und der erste Tag verlief reibungslos. Schon freitags wurden einige Teilbewerbe der NÖ LM bei strahlendem Sonnenschein und hervorragenden Bodenverhältnissen, mit einigen anspruchsvollen Parcours - designt von Markus Brandstätter und seinem Team abgehalten.
Ein extrem spannender, mit gleichzeitig "Urlaubsfeeling" versprühender Wettkampftag, wie es einge ReiterInnen beschrieben haben, konnte verbucht werden.
Schon im Vorfeld mussten wir aufgrund des sensationellen Nennergebnisses die Anfragen bezüglich Nachnennungen absagen. Unser Ziel war es, eine gut organisierte und strukturierte Veranstaltung ohne dem üblichen Chaos, welches bei Landesmeisterschaften im Springen manchmal so vorherrscht, zu bieten und dadurch stand schnell fest, zu viele Starter können
wir nicht stemmen.
Nach kurzem "Maulen" im Springlager waren dann nach Anreise doch einige "glückliche Gesichter" dabei und der erste Tag verlief reibungslos. Schon freitags wurden einige Teilbewerbe der NÖ LM bei strahlendem Sonnenschein und hervorragenden Bodenverhältnissen, mit einigen anspruchsvollen Parcours - designt von Markus Brandstätter und seinem Team abgehalten.
Ein extrem spannender, mit gleichzeitig "Urlaubsfeeling" versprühender Wettkampftag, wie es einge ReiterInnen beschrieben haben, konnte verbucht werden.
Wie sagt man so schön? Bei schönem Wetter kann ja jeder veranstalten...
Last but not Least war da noch unser Buschturnier...
Vom 06. bis zum 08.September wurden die Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaften in der Vielseitigkeit im Rahmen unseres CCN-A CCI2*-S ausgetragen.
Die Vorbereitungen für die Geländestrecken waren enorm; erstmalig wurde auch ein internationaler Bewerb abgehalten und hierfür musste alles passen. Die Anspannung in den Tagen davor war groß, der Chef höchst unentspannt. Viel "Papierkram", viele Regeln und viele Vorgaben machten es dem gesamten Team nicht gerade leichter, eine tolle Veranstaltung abzuliefern.
Und dann kam auch noch die Sintflut...
Es war wie verhext, es durfte nicht sein, dass auch noch das letzte Turnier mit schönem Wetter belohnt wird. Wie auf Knopfdruck fing es Freitag Abend an zu regnen, und zwar ohne Unterbrechung. Der Reitplatz war Samstag Früh mit dem Start der Dressuren unter Wasser und jeder war von Samstag Früh bis Samstag Nacht durchgehend quasi "ertränkt" im Regen.
Nichts desto trotz war das Gelände reitbar, da der Boden im Geländepark doch einiges an Wasser aushielt und es waren einige sehenswerte Ritte im anspruchsvollen Gelände dabei. Jeder ritt "mit Hirn", sodass auch wirklich wenige Stürze/Verletzungen verbucht werden mussten, und dies wurde auch gebührend gefeiert. Samstag Abend wurde das Festzelt "gerockt" und in Sachen Party sind immer noch die "BuschreiterInnen" den Dressur- und SpringreiterInnen einiges überlegen, Bis in die frühen Morgenstunden wurden die Tische von hüpfenden und tanzenden ReiterInnen strapaziert, während es fröhlich weiter regnete...
Sonntag war dann nur noch von der "Rieder Schlammschlacht" die Rede, anfänglich noch penibel darauf bedacht, seine Stiefel sauber zu halten, wechselte jeder rasch in einen "is doch eh scho wurscht"-Modus, auf Huföl und Glanzspray wurde verzichtet, Stattdessen ging es im Parcours ans Eingemachte, welche Mannschaft hat in dem Schlammsand die wenigsten Abwürfe.
Am Ende war es wieder einmal die Steiermark, welche uns NiederösterreicherInnen den begehrten Titel wegschnappte.
Völlig egal, wer wie wo gewonnen hat, am Ende zählt, dass wir nicht einen einzigen Buschreiter "jammern" haben hören, es gab kaum jemanden der nicht meinte: "Kopf hoch, kein Grund grimmig zu schauen, für das Wetter könnt ihr nichts, nächstes Jahr kommen wir wieder, weil es einfach toll bei euch ist und vielleicht gibt's dann Sonnenschein".
Wir denken, genau diese Worte sind es, warum wir eigentlich veranstalten, wieso wir uns das "antun".
Besonderer Dank gilt hier vor allem den beiden Geländebauern Roland Pulsinger & Gernot Weberhofer, die schon im Vorfeld beim Bau der Hindernisse Großartiges geleistet haben, ebenso der Meldestelle Fam. Pakosta und vor allen Dingen gebührt ein RIESENGROSSER MEGA-ABARTIGER DANK unseren Helfern, welche drei Wochenenden geschuftet haben, sei es beim Schreiben in der Dressur, Hindernisrichten bei Dauerregen, Bardienst bis 04:00 in der Früh, etc...
Vielen, vielen Dank, dass es euch gibt!
Vom 06. bis zum 08.September wurden die Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaften in der Vielseitigkeit im Rahmen unseres CCN-A CCI2*-S ausgetragen.
Die Vorbereitungen für die Geländestrecken waren enorm; erstmalig wurde auch ein internationaler Bewerb abgehalten und hierfür musste alles passen. Die Anspannung in den Tagen davor war groß, der Chef höchst unentspannt. Viel "Papierkram", viele Regeln und viele Vorgaben machten es dem gesamten Team nicht gerade leichter, eine tolle Veranstaltung abzuliefern.
Und dann kam auch noch die Sintflut...
Es war wie verhext, es durfte nicht sein, dass auch noch das letzte Turnier mit schönem Wetter belohnt wird. Wie auf Knopfdruck fing es Freitag Abend an zu regnen, und zwar ohne Unterbrechung. Der Reitplatz war Samstag Früh mit dem Start der Dressuren unter Wasser und jeder war von Samstag Früh bis Samstag Nacht durchgehend quasi "ertränkt" im Regen.
Nichts desto trotz war das Gelände reitbar, da der Boden im Geländepark doch einiges an Wasser aushielt und es waren einige sehenswerte Ritte im anspruchsvollen Gelände dabei. Jeder ritt "mit Hirn", sodass auch wirklich wenige Stürze/Verletzungen verbucht werden mussten, und dies wurde auch gebührend gefeiert. Samstag Abend wurde das Festzelt "gerockt" und in Sachen Party sind immer noch die "BuschreiterInnen" den Dressur- und SpringreiterInnen einiges überlegen, Bis in die frühen Morgenstunden wurden die Tische von hüpfenden und tanzenden ReiterInnen strapaziert, während es fröhlich weiter regnete...
Sonntag war dann nur noch von der "Rieder Schlammschlacht" die Rede, anfänglich noch penibel darauf bedacht, seine Stiefel sauber zu halten, wechselte jeder rasch in einen "is doch eh scho wurscht"-Modus, auf Huföl und Glanzspray wurde verzichtet, Stattdessen ging es im Parcours ans Eingemachte, welche Mannschaft hat in dem Schlammsand die wenigsten Abwürfe.
Am Ende war es wieder einmal die Steiermark, welche uns NiederösterreicherInnen den begehrten Titel wegschnappte.
Völlig egal, wer wie wo gewonnen hat, am Ende zählt, dass wir nicht einen einzigen Buschreiter "jammern" haben hören, es gab kaum jemanden der nicht meinte: "Kopf hoch, kein Grund grimmig zu schauen, für das Wetter könnt ihr nichts, nächstes Jahr kommen wir wieder, weil es einfach toll bei euch ist und vielleicht gibt's dann Sonnenschein".
Wir denken, genau diese Worte sind es, warum wir eigentlich veranstalten, wieso wir uns das "antun".
Besonderer Dank gilt hier vor allem den beiden Geländebauern Roland Pulsinger & Gernot Weberhofer, die schon im Vorfeld beim Bau der Hindernisse Großartiges geleistet haben, ebenso der Meldestelle Fam. Pakosta und vor allen Dingen gebührt ein RIESENGROSSER MEGA-ABARTIGER DANK unseren Helfern, welche drei Wochenenden geschuftet haben, sei es beim Schreiben in der Dressur, Hindernisrichten bei Dauerregen, Bardienst bis 04:00 in der Früh, etc...
Vielen, vielen Dank, dass es euch gibt!
UMBAU 1 von 3 abgeschlossen
Im Frühjahr 2019 war es soweit, die 5 alten Holz-Außenboxen wurden komplett erneuert und auch gleich vergrößert.
Teil 1 der Umgestaltung des Reitstalls Neunteufel ist geglückt und weiter geht's im Eiltempo.
Die Neugestaltung des ältesten Stalltraktes wird in Kürze fertig gestellt, FOTOS folgen :-)
Teil 1 der Umgestaltung des Reitstalls Neunteufel ist geglückt und weiter geht's im Eiltempo.
Die Neugestaltung des ältesten Stalltraktes wird in Kürze fertig gestellt, FOTOS folgen :-)